Der Weg zur Kompetenz

Schadstoff-Profis erlangen ihre Expertise

Lehrgänge und Kurse zu den Themen:

Grundlagen für Bausachverständige

Recht und Kommunikation

es sind zu diesem Thema in diesem Jahr noch keine Lehrgänge und Kurse geplant.

Arbeitssicherheit und Gesundheitk

es sind zu diesem Thema in diesem Jahr noch keine Lehrgänge und Kurse geplant.

Baustoffe, Baukonstruktion und Gebäudetechnik

es sind zu diesem Thema in diesem Jahr noch keine Lehrgänge und Kurse geplant.

Bauschadstoffdiagnostik

Fachstelle Bauschadstoffe

Fachplanung und Bauleitung zur Schadstoffsanierung

es sind zu diesem Thema in diesem Jahr noch keine Lehrgänge und Kurse geplant.

Innenraumluft

Schadstoffbelastung der Raumluft

Raumluftqualität

Bei diesen Lehrgängen und Kursen geht es um Verunreinigung der Innenraumluft und des Hausstaubes durch:

  • freigesetzte oder eingetragene Stäube und Fasern
  • Emission von Schadstoffen und Gerüchen aus Bauteilen, nutzungsbedingter Freisetzung und Eintrag von Aussen
  • biogene Belastungen bei Schäden in Gebäuden durch Schimmelpilze und holzzerstörende Pilze sowie Wasser und Fäkalienschäden, bakteriologische Verunreinigungen, aber auch Belastungen durch Milben- und Vogelkot
  • belastendes Raumklima
  • Belastung durch nichtionisierende Strahlung
  • Belastung durch ionisierende Strahlung, insbesondere Radon

Im Weitern wird diesbezüglich auch auf umweltmedizinische Aspekt, bauchemische und bauphysikalische Grundlagen, Qualitäts-Lables, Grundlagen zur Planung einer guten RLQ, gesetzliche rahmenbedingungen, Normen und Richtlinien eingegangen.

Bezeichnung Variante Kosten CHF Details Verfügbar ab Buchen
RLQ-L1 Basislehrgang alle 6 Kuse, exkl. Praxisprüfung 3'600/3150*¹ hier 07.10.2025 hier
jeder Kurs separat, RLQ-Kn 3'600/3150*¹ hier 07.10.2025 hier
Praxisprüfung, RLQ-P1 3'600/3150*¹ hier ab März 2026 hier
*¹ Preis für Nichtmitglieder / Preis für Mitglieder

Messtechnik

Schadstoffbelastung der Raumluft

Bauschadstoffe

Bei diesen Lehrgängen und Kursen geht es um Verunreinigung der Innenraumluft und des Hausstaubes durch:

  • freigesetzte oder eingetragene Stäube und Fasern
  • Emission von Schadstoffen und Gerüchen aus Bauteilen, nutzungsbedingter Freisetzung und Eintrag von Aussen
  • biogene Belastungen bei Schäden in Gebäuden durch Schimmelpilze und holzzerstörende Pilze sowie Wasser und Fäkalienschäden, bakteriologische Verunreinigungen, aber auch Belastungen durch Milben- und Vogelkot
  • belastendes Raumklima
  • Belastung durch nichtionisierende Strahlung
  • Belastung durch ionisierende Strahlung, insbesondere Radon

Lehrgänge

Bezeichnung Variante Kosten CHF Details Verfügbar ab Buchen
Raumluftqualität Gamzer Lehrgang 3'600/3150 hier 07.10.2025 hier

Flüchtige organische Verbindungen

Feuchtigkeit & Schimmel