Spezifikationen MT-L2

MT-Modul Raumluftqualität messen

IAQ im Klassenzimmer messen Die Belastung von Innenraumluft durch leichtflüchtigen organischen Verbindungen, Aldehyden und Schwebestäube sowie Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Schwefel- und Stickoyxide sowie die thermischen Behaglichkeitsfaktoren quantifizieren: situative Mess- und Probe­nahmestrategien, -Methoden und normierte Verfahren, Grenzen der Verfahren, Ab­schät­zung der Messun­sicher­heit, Qualitätssicherung und Dokumentation.

Ziele, Einschreibung und Kosten

Zielpublikum

Die primäre Zielgruppe sind Fachpersonen für die Bauhygiene / Bau­biolo­gie.

Zulassungsbedingungen

Es bestehen grundsätzlich keine Zulassungs- oder Aufnahmebedingungen für den Lehr­gang. Jedoch baut dieser Lehrgang auf dem RL-L01 Lehrgang Innenraumbelastungen auf und setzt diese Kenntnisse voraus (insbesondere die Bewertungsschemas für Prüfergebnisse).

Der Besuch des Spezialisierungsblock MT-B02 (Raumluftqualität) setzt ein erfolgreiches absol­vie­ren des Basisblock MT-B00 (Messtechnik, Bestandteil des ganzen Lehrgangs) voraus. Wurde dieser im Rahmen eines anderen Messtechnik-Lehrgangs der Akademie IBH bereits absolviert, muss dieser nicht wiederholt und nochmals bezahlt werden.

Erforderliche Ausrüstung zur Teilnahme am Lehrgang

Zur Teilnahme an diesen Kursen und der Lehrgangsprüfung ist erforderlich:

Anmerkung: Die verlinkten Produkte gelten einzig als Beispiele, welche den Anforderungen entsprechen, ohne eine spezielle Empfehlung.

Für die Praxisprüfung ist zusätzlich erforderlich:

  • Probenahmemedien und ein validiertes Part­ner­labor (die Laborkosten für die vom Teilnehmenden genommen Proben gehen zu seine Lasten)
  • ein Objekt, in dem die Luft auf VOC und Aldehydbelastung sowie auf POM/SVOC zu prüfen ist (3 Pumpen parallel)
  • ein Smartphone mit installierter Moodle-App, welche die Messung / Probe­nah­me, inkl. Hilfshandlungen (persönliche Schutzmassnahmen, Erfassung der Rand­be­din­gun­gen, Filter abdecken, Nutzungssimulation) in der realen Um­ge­bung über eine stabile Inter­net­ver­bin­dung als Video überträgt; das Smart­phone ist ent­we­der auf einem Stativ so zu positionieren, dass alle Hand­lungen der zu prü­fenden Person gut sichtbar sind (schwierig, mehrmaliges Versetzen) oder bes­ser, dass das Smart­phone durch eine Begleitperson geführt wird.

Bei der alternativen, nicht individuellen Prüfung, kommt nur der erste Punkt davon zur Anendung.

Ausbildungsziele

Die Teilnehmenden:

  • kennen die messtechnischen Grundlagen, wie Probenahmestrategien, qualitätssichernde Massnahmen, Nutzungssimulation und erforderliche Absprachen mit dem Ana­ly­se­labor sowie die Dokumentation von Probenahme und Messergebnissen,
  • sind fähig zu RLQ bezogene Fragestellungen i.S.d. VDI-Richtlinie 6022 Blatt 3 (exkl. Asbest/KMF, Radon, biogene Belastungen) räpräsentative Probenahmen zu planen und nach anerkannten Methoden (Normen, Richtlinien) auszuführen sowie ein geeignetes Labor mit der Analyse zu beauftragen
  • beherschen routiniert, die von ihnen verwendeten Geräte, Hilfsmittel und Medien (Ab­sor­benzien, Filter etc.) und Proben so, dass auch bei raschem Vorgehen, korrekte Ergebisse zu erwarten sind
  • können die Messunsicherheit und Nachweisgrenzen bei den von ihnen verwendeten Stra­tegien, Gerätschaften und Analysen, unter dem Einbezug von Rand­bedin­gun­gen (Risiken) , abschätzen

Abgrenzung

Grundlagen zu Gebäudeschadstoffen, respektive der Verunreinigung der Raumluft und mög­liche Quellen für Verunreinigungen und Bewertungsmodelle von Belastungen, ist nicht Gegenstand dieses Lehrgangs, son­dern Teil des Lehrgangs Innenraumbelastungen (RL-L01). Auch die Messtechnik bei der Belastung durch Schimmel (MT-Modul MT-L03), Asbest/KMF (MT-ModulMT-L01) und Radon (MT-Modul MT-L05) sind nicht Bestandteil dieses Lehrgangs.

Einschreibevarianten (Anmeldung)

Interessierte können sich, auf der Lernplattform der Akademie IBH, für einen ganzen Lehrgang (exkl. Praxisprüfung) oder oder wenn der Messtechnik Basiskurs bei einem anderen MT-Modul bereirs absolviert wurde, den Spezialisierungs-Block RL-B01, einschreiben. Dafür ist vorgängig eine Registrierung auf der Lernplattform erforderlich!

Für eine optionale Begleitung des Workout durch einen Trainer ist seperat mit dem Trainer einen Termin zu vereinbaren.

Die Einschreibung für die Praxisprüfung, entweder MT-P02 oder MT-R02) ist erst nach bestandener Theorieprüfung am Ende des Spezialisierungs-Block RL-B01 möglich.

Kosten

Die Teilnahme am entsprechenden Kurs ist erst nach dem Zahlungseingang (nach der Einschreibung erfolgt eine Rechnungsstellung) möglich. Die Kosten zur Teilnahme betragen:

Lehrgang / Einzelblock IBH FördermitgliedNichtmitglied
Lehrgang MT-L01, ohne Workout, Praxisprüfung 1’020 CHF1’070 CHF
nur Spezialisierung MT-B02 (setzt MT-B00 voraus) 535 CHF590 CHF
- Wiederholung des Theorietests 90 CHF90 CHF
- Option Begleitung beim Workout, pro Stunde 190 CHF190 CHF
Praxisrüfung individuell RL-P01 500 CHF500 CHF
Alternative Prüfung bei Ringversuch RL-R01 ♯1 400 CHF400 CHF

♯1 Die alternative Prüfung MT-R02 wird nur bei min. 10 Teilnehmenden in einer Trai­nings­um­ge­bung als Alter­na­tive zur indi­vi­duel­len Prüfung MT-P02 angeboten. Diese alternativen MT-R-Prüfung können mit Prüfungen anderer MT-Modulen, falls auch angeboten, am selben Tag kom­bi­niert wer­den (Prüfung von 2 Mo­du­len 10%, von 3 Mo­du­len 20% Rabatt).

Die Theorie- und die Praxisprüfung können maximal zweimal wiederholt werden. Jede Wie­der­ho­lung wird erneut in Rechnung gestellt.

Vorteil einer IBH Mitgliedschaft

Nicht-IBH-Mitglieder, bezahlen auf alle Kurse einen Zuschlag von ca. 10% (Mitfinanzierung der ansonsten durch Mitgliederbeiträge finanzierten Infrastruktur), jedoch nicht auf die Praxisprüfung.

Mitglieder können das ERFA-Forum des IBH zum Erfahrungsaustausch nutzen.

Eine Fördermitgliedschaft (100 CHF/Kalenderjahr) steht allen interessierten natürlichen Personen offen.

Aufbau, Infrastruktur und zeitlicher Aufwand

Der Lehrgang Messtechnik (MT) ist eine berufsbegleitende Weiterbildung und be­ste­het aus den E-Learning-Kursen Basiskurs und Spezialisierung, mit je 6 Lern­ein­hei­ten (Lektionen), Aufgabe an die Teilnehmenden und einer Lernkontrollen. Abgeschlossen wird der theoretische Teil des Lehrgangs mit einer Theo­rie­prüfung. Dies entspricht einem zeitlichen Aufwand von ca. 16 Nettostunden ± in­di­vi­duel­ler Abweichung (abhängig von der Auffassungsgabe und Arbeitstempo).

Fragen des Teilnehmenden zum Lerninhalt können im Forum zum Lehrgang jederzeit gestellt werden. Auf die Fragen antwortet entweder der Kursleiter oder ein Trainer, in der Regel innerhalb von eini­gen Ar­beits­tagen. Die Nutzung des Forums und Wiederholungen von Lektionen sind im Zeitrahmen von ca. 16 Stunden nicht be­rück­sich­tigt.

Auch kommt der Aufwand für das praktische, individuelle Training der erlernten Messungen und Probe­nah­men im Workout dazu. Optional kann dafür zur teilweisen Unterstützung ein Trainer bestellt werden.

Nach einer bestandenen Theorieprüfung und einem ausreichenden Workout kann der Lehrgang mit einer Praxisprüfung in einer Asbest- oder PCB-Sanierungszone (durch den Teil­neh­men­den zu organi­sieren) zu einer vereinbarten Zeit abgeschlossen werden. Die Ermittlung der Randbedingungen, Probenahme und Simulation ist live per Video zu übertragen. Anweisungen zur Kameraführung (Smartphone mit Moodle App) ist dabei Folge zu leisten. Nur mit einer routinierten Umsetzung der Aufgabe, ist diese innerhalb der zeitlichen Vorgabe zu schaffen (setzt eine grosse Vertrautheit mit den verwendeten Gerätschaften voraus).

Zur Verfügung gestellte Infrastruktur und Dokumente

Alle E-Learning-Kurse sowie Dokumente dazu, auch Unterlagen zur Lösung von Fallbeispielen und die eingereicht Lösungen der Teilnehmenden, sind passwortgeschützt im digitalen Lernmanagement-System (LMS) Moodle der Akademie IBH abgelegt.

Die Teilnehmenden eines Kurses erhalten nach der Bezahlung ihres Kursgeldes einen Zugang zur Nutzung des entsprechenden Kurses (erst ab dessen Verfügbarkeit) für einen Zeitraum von 3 Monaten. Bei der Buchung eines Lehrgangs mit mehreren Kursen, verlängert sich die Nutzungsdauer, pro zusätzlichem Kurs, um einen Monat.

Dieser Zugang gilt auch für das exklusiv dem entsprechenden Kurs zugeordneten Forum, in diesem werden Fragen der am Kurs Teilnehmenden beantwortet.

Es werden weder Mess- und Probenahmemittel, noch reale Prüfumgebungen zur Ver­fügung gestellt (ist in der Berufspraxis auch nicht der Fall), jedoch ist dies für das Workout und die Praxisprüfung erforderlich.

Inhaltsübersicht der einzelnen Blöcke und Prüfungen

Block MT-B00: Basiskurs Messtechnik

bei allen MT-Modulen der Akademie IBH gleich - 6 Lektionen [Anz./Trainer], aufgeteilt in:

  • Einführung in den Lehrgang, in die Metrologie, wie Abschätzung der Messunsicherheit, Messmittelfähigkeitsnachweis [1]
  • Allgemeines zum Ermitteln von Faktoren, welche das Messer­gebnis beeinflussen und sowie zu Probe­nahme- und Messstrategien, sowie QS und Dokumentation [1]
  • Zusammenarbeit und Absprachen mit Labors sowie allgemeiner Umgang mit Proben und Probenahmemedien [1]
  • Aufzeichnen von Lufttemperatur, rel.Feuchte und barometrischem Luftdruck; Berechnung abs. Feuchte, Taupunkt/aW0.8, sowie Umrechnung von masse- auf volumenbezogene Einheiten [1]
  • Abschätzung und Messung von Luftströmungen (Geschwindigkeit, Turbulenzgrad) [1.5]
  • Lernkontrolle und Informationen zu den weiterführenden MT-Modulen [0.5]

Block MT-B02: Speziallisierung Messen der Raumluftqualität

6 Lektionen [Anzahl/Trainer], aufgeteilt in:

  • Einführung in die Thematik, Unterschiedliche Messaufgaben, Sicherheit [0.5]
  • Messung der Strahlungswärme und CO2-Konzentration mit Behag­lich­keits­be­wer­tung; Impfung der RAL mit CO2 als Tracergas zur Bestimmung des Luft­wech­sels; Mess­plan und Normen/Richtlinien [1]
  • Orientierende Messung von PM2.5 O3, CO, NO22 & SO22 mit direktanzeigenden Messgeräten [1]
  • Probenahme und Bestimmung von VOC & Aldehyde/Ketone in der Raumluft; Messplan, Rand­bedin­gun­gen und Normen/Richtlinien [1]
  • Probenahme und Analyse von POM/SVOC in der Raumluft, Messplan, Rand­bedin­gun­gen und Normen/Richtlinien; Probenahme zur qualitativen Bestimmung von POM im Haus­staub (Alternative zur Luftmessung) [1.5]
  • Theorieprüfung MT-T01 (zum Inhalt MT-L01 + MT-B00 + MT-B02)
    • MC-, Berechnungs- und Freitext-Fragen zum ganzen Lehrgang [max. 45 Min.]
    • Prüfungsergebnis nach einigen Tagen mit Infor­mationen und Einschreibe­mög­lich­keit zur der Praxisprüfung

BlockMT-W02: Messen der Raumluftqualität

Grundsätzlich führt der Teilnehmende sein Workout individuell, selbständig solange durch, bis er folgende Messungen und Probenahmen mit «seinen Geräten» beherrscht. Dazu gehören folgende Trainings, die zu protokollieren sind:

  • Validierung und Beschaffung Probenahme- und Messgeräten (Ausleihe / Kauf) sowie die Validierung von Partnerlabors
  • Aufzeichnung und Auswertungen von Innen-/Aussen-Klima und CO2
  • Optional: Bestimmung des Luftwechsels mit CO2 als Tracergas
  • Ermittlung von Luftbewegungen innerhalb einer bestimmten Zone (Rauch, Nebel, Anemometer oder Turbulenzgradsonde)
  • Ermittlung repräsentative Probenahmepunkte mit direktanzeigenden Messgeräten, min. welchen zur Bestimmung von TVOC und Formaldehyd
  • Probenahme der Raumluft mit TENAX (VOC) und DNPH-Kartusche (Formaldehyd), Erfassen aller relevanten Rahmenbedingungen
  • optional: Probenahme der Raumluft mit PUF/GFK-Kartusche (POM/SVOC), Erfassen aller relevanten Rahmenbedingungen
  • Probenahme von ca. 10g Haus­staub

Optional können bei der Akademie IBH Trainer zur teilweisen Begleitung des Workout bestellt werden. Dabei stehen folgende Varianten zur Verfügung:

  • Begleitung über ein Video-Meeting
  • Training beim Trainer
  • Training mit Trainer beim Teilnehmenden oder seinem «Untersuchungsobjekt» (CH)

Praxispüfung MT-P02

Zulassungsbedingung: min. 60% der Punktzahl bei der Theorieprüfung. Die Praxis­prü­fung findet zu einem vereinbarten Termin in einem «Untersuchungsobjekt» des Teil­neh­men­den statt. Die Prüfung besteht aus:

  • Validierung der Gerätschaften (siehe Workout) [max. 10 Punkte]
  • Probenahme, per Video übertragen [max. 45 Min.]
    • grossflächigege Probenahme von Hausstaub [max. 10 Punkte]
    • Ermittlung von Luftbewegungen im zu untersuchenden Objekt, als auch, Unterstützt von TVOC- und Formaldehyddetektoren, die Festlegung von repräsentative Pro­be­nah­me­punk­te und dem Probenahmevolumen [max. 20 Punkte]
    • Aufbau und Beginn der Luftprobenahme für die Bestimmung von VOC (TENAX) und Aldehyde (DNPH) [max, 20 Punkte]
  • Fachgespräch des Kandidierenden mit einem Prüfungsexperten per Video, über die Mess­strategie, Zonen- und Messplan, Sicherheits­mass­nahmen, Rand­bedin­gungen sowie Umgang mit der Probe und Labor. Die 10 Fragen sind rasch, kurz und mög­lichst präzise zu beantworten. Bewertet wird, ob die Fra­gen richtig und voll­stän­dig ist [20 Min., je Frage 0 - 2 Punkte]
  • bis max. 14 Tage später ist dem Kursleiter einzureichen: Laborberichte, Untersuchungsbericht mit Bewertung des Ergebnisses [max, 10 Punkte]

Alternative Praxispüfung MT-R02

Diese Prüfung wird einmal pro Jahr als Alternative zur individuellen Prüfung, bei min. 10 Teillehmenden, quasi als Ringversuch mit Befragung veranstaltet. Geprüft wird grundsätzlich das Selbe ie bei der individuellen Prüfung, ohne Videoübertragung. Die Prüfung verteilt sich über einen ganzen Tag. Die Messresultate der Teilnehmenden werden miteinander verglichen. Bei stark abweichenden Ergebnissen eines Teilnehmenden vom Mittelwert, wird versucht, den Grund dafür zu identifizieren.

Qualifikation und Anerkennung des Lehrgangs

In der Theorie- und der Praxisprüfung sind je min. 60% der des Punktemaximums zu erreichen. Der Durchschnittswert von Theorie und Praxisprüfung muss min. 70% betragen, um ein Weiterbildungszertifikat der Akademie IBH zu erhalten.

Das Weiterbildung wird anerkannt:

  • als eine der Bedingung zur Anerkennung zum (Bauhygiene-) Experte IBH RLQ

Rechtliches

Verantwortlich für den Lehrgang

Der Lehrgang wird auf der Moodle LMS Instanz des IBH Institut für Bauhygiene, Akademie IBH, CH-4000 Basel, angeboten.

Verantwortlich ist der Kursleiter als Herausgebers des Lehrgangs.

Kursleiter:Markus N. Durrer (Experte IBH)
Lektorin:Edith Tester (Pädagogin)
Das didaktische Qualitätsmanagement findet bei allen Lektionen Anwendung. Die Weisungen der Lektorin, einer didaktischen Fachperson, sind für den Kursleiter und die Autoren verbindlich.
Trainer:Die einzelnen Lektionen zu den verschiedenen Themen werden durch einschlägige Fachpersonen aus dem In- und Ausland erarbeitet und betreut.

Urheberrechte

Die Urheberrechte an den Inhalten der einzelnen Lektionen verbleiben bei deren Trainern. Die Urheberrechte an Noren, die im Lerninhalt zitiert werden sind bei der jeweiligen Normen-Kommission.

Datenschutz

Der Datenschutz der Teilnehmenden an Lehrgängen, Foren und sonstigen Kursen der Akademie ist in deren allgemeinen Geschäftsbedingungen, denen bei der Registrierung zum Erhalt des Zugangs zur Plattform zuzustimmen ist, festgehalten. Darüber hinaus gilt weiter die Datenschutzerklärung des IBH Institut für Bauhygiene.