Spezifikationen MT-L3

Lehrgang Feuchte+Schimmel messen

Freimessung einer Sanierungszone Die Belastung von Innenräumen durch Feuchtelasten und Schimmelschäden qualitativ bewerten: situative Mess- und Probe­nahmestrategien, -Methoden und normierte Verfahren, Grenzen der Verfahren, Ab­schät­zung der Messun­sicher­heit, Qualitätssicherung und Dokumentation.

Ziele, Einschreibung und Kosten

Zielpublikum

Die primäre Zielgruppe sind Fachpersonen für die Bauhygiene / Bau­biolo­gie.

Zulassungsbedingungen

Es bestehen grundsätzlich keine Zulassungs- oder Aufnahmebedingungen für den Lehr­gang. Jedoch baut dieser Lehrgang auf dem RL-L01 Lehrgang Innenraumbelastungen auf.

Der Besuch des Spezialisierungskurses Feuchte+Schimmel mesen setzt ein erfolgreiches absol­vie­ren des Basiskurses Messtechnik (Bestandteil des ganzen Lehrgangs) voraus. Wurde dieser im Rahmen eines anderen Messtechnik-Lehrgangs der Akademie IBH bereits absolviert, muss dieser nicht wiederholt und nochmals bezahlt werden.

Erforderliche Ausrüstung zur Teilnahme am Lehrgang

Zur Teilnahme an diesen Kursen und der Lehrgangsprüfung ist erforderlich:

  • Arbeitsplatzrechner oder Notebook mit guter, stabiler Internetverbindung; zwei Monitore sind vorteilhaft (mit iOS oder Android-Geräten theoretisch auch möglich, jedoch auf Grund des kleinen Displays nicht empfehlenswert)
  • MS- oder LibreOffice (die Arbeiten sind als PDF einzureichen)
  • Gerätschaften (Ausleihe, besser eigene, welche auch beu der Praxisprüfung zu verwenden sind) für den Workout

Für die Praxisprüfung ist zusätzlich erforderlich:

  • eine Sanie­rungs­zone mit Unterdruckhaltegerät im Betrieb
  • adäquate persönliche Schutzausrüstung
  • Probenahegeräte sowie Probenahmemedien und ein validiertes Part­ner­labor
  • Rauchstäbchen/Theaternebel oder Anemometer/Tubulenzgradmessgerät sowie ein Klimamessgerät
  • ein Smartphone mit installierter Moodle-App, welche die Messung / Probe­nah­me, inkl. Hilfshandlungen (persönliche Schutzmassnahmen, Erfassung der Rand­be­din­gun­gen, Filter abdecken, Nutzungssimulation) in der realen Um­ge­bung über eine stabile Inter­net­ver­bin­dung als Video überträgt; das Smart­phone ist ent­we­der auf einem Stativ so zu positionieren, dass alle Hand­lungen der zu prü­fenden Person gut sichtbar sind (schwierig, mehrmaliges Versetzen) oder bes­ser, dass das Smart­phone durch eine Begleitperson geführt wird.

Ausbildungsziele

Die Teilnehmenden kennen:

  • die messtechnischen Grundlagen wie Probenahmestrategien, qualitätssichernde Massnahmen, Nutzungssimulation und erforderliche Absprachen mit dem Ana­ly­se­labor sowie die Dokumentation von Probenahme und Messergebnissen
  • die korrekte Behandlung von Probenahmehilfsmittel und Medien (Ab­sor­benzien, Filter etc.) so, dass eine Ver­fäl­schun­gen der Messresultate vermie­den wird
  • die korrekte Behandlung von Proben (insbesondere verpacken, lagern und transportieren), so dass eine Ver­fäl­schun­gen der Messresultate vermied wird
  • Methoden zur Beurteilung von Luftbewegungen in Räumen und können diese Anwenden
  • wichtigsten Probenahme-, Mess- und Analysenmethoden für Asbest, PCB, PAK und Holzschutzmittel in Feststoffen, Liegestaub und Raumluft – sie sind in der Lage adäquate Probenahmekonzepte und Analyseverfahrens bei verschiedenen Frage­stellungen auszuwählen
  • die Messunsicherheit und Nachweisgrenzen bei den von ihnen verwendeten Stra­tegien, Gerätschaften und Analysen, unter dem Einbezug von Rand­bedin­gun­gen (Risiken)
  • Vertiefte Kenntnis der Probenahmen für Asbest-Raumluftmessungen nach geltendem Stand der Technik in der Schweiz
  • Vertiefte Kenntnis der Probenahmen für SVOC-Raumluftmessungen (PCB, PAK und Biozide) nach geltendem Stand der Technik in der Schweiz

Abgrenzung

Grundlagen zu Bauschadstoffen, respektive der Verunreinigung der Raumluft und mög­liche Quellen für Verunreinigungen, als auch die Reduktion der Anzahl Zonen­frei­mes­sun­gen bei gegebener Fachbauleitung, ist nicht Gegenstand dieses Lehrgangs, son­dern Teil der Bauschadstoffdiagnostiker Grundausbildung, respektive der Weiterbildung Fach­planung und -bau­lei­tung.

Einschreibevarianten

Interessierte können sich, auf der Lernplattform der Akademie IBH, für einen ganzen Lehrgang (exkl. Praxisprüfung) oder oder wenn der Messtechnik Basiskurs bei einem anderen MT-Modul bereirs absolviert wurde, den Spezialisierungs-Block RL-B01, einschreiben. Dafür ist vorgängig eine Registrierung auf der Lernplattform erforderlich!

Für eine optionale Begleitung des Workout durch einen Trainer ist seperat mit dem Trainer einen Termin zu vereinbaren.

Die Einschreibung für die Praxisprüfung ist erst nach bestandener Theorieprüfung am Ende des Spezialisierungs-Block RL-B01 möglich.

Kosten

Die Teilnahme am entsprechenden Kurs ist erst nach dem Zahlungseingang (nach der Einschreibung erfolgt eine Rechnungsstellung) möglich. Die Kosten zur Teilnahme betragen:

Lehrgang / Einzelblock IBH FördermitgliedNichtmitglied
Lehrgang MT-L01, ohne Workout, Praxisprüfung 1’020 CHF1’070 CHF
nur Spezialisierung MT-B01 (setzt MT-B00 voraus) 535 CHF590 CHF
- Wiederholung des Theorietests 90 CHF90 CHF
- Option Begleitung beim Workout, pro Stunde 190 CHF190 CHF
Praxisprüfung RL-P01 500 CHF500 CHF

Die Theorie- und die Praxisprüfung können maximal zweimal wiederholt werden. Jede Wiederholung wird erneut in Rechnung gestellt.

Vorteil einer IBH Mitgliedschaft

Nicht-IBH-Mitglieder, bezahlen auf alle Kurse einen Zuschlag von ca. 10% (Mitfinanzierung der ansonsten durch Mitgliederbeiträge finanzierten Infrastruktur), jedoch nicht auf die Praxisprüfung.

Mitglieder können das ERFA-Forum des IBH zum Erfahrungsaustausch nutzen.

Eine Fördermitgliedschaft (100 CHF/Kalenderjahr) steht allen interessierten natürlichen Personen offen.

Aufbau, Infrastruktur und zeitlicher Aufwand

Der Lehrgang Messtechnik (MT) ist eine berufsbegleitende Weiterbildung und be­ste­het aus den E-Learning-Kursen Basiskurs und Spezialisierung, mit je 6 Lern­ein­hei­ten (Lektionen), Aufgabe an die Teilnehmenden und einer Lernkontrollen. Abgeschlossen wird der theoretische Teil des Lehrgangs mit einer Theo­rie­prüfung. Dies entspricht einem zeitlichen Aufwand von ca. 16 Nettostunden ± in­di­vi­duel­ler Abweichung (abhängig von der Auffassungsgabe und Arbeitstempo).

Fragen des Teilnehmenden zum Lerninhalt können im Forum zum Lehrgang jederzeit gestellt werden. Auf die Fragen antwortet entweder der Kursleiter oder ein Trainer, in der Regel innerhalb von eini­gen Ar­beits­tagen. Die Nutzung des Forums und Wiederholungen von Lektionen sind im Zeitrahmen von ca. 16 Stunden nicht be­rück­sich­tigt.

Auch kommt der Aufwand für das praktische, individuelle Training der erlernten Messungen und Probe­nah­men im Workout dazu. Optional kann dafür zur teilweisen Unterstützung ein Trainer bestellt werden.

Nach einer bestandenen Theorieprüfung und einem ausreichenden Workout kann der Lehrgang mit einer Praxisprüfung in einer Asbest- oder PCB-Sanierungszone (durch den Teil­neh­men­den zu organi­sieren) zu einer vereinbarten Zeit abgeschlossen werden. Die Ermittlung der Randbedingungen, Probenahme und Simulation ist live per Video zu übertragen. Anweisungen zur Kameraführung (Smartphone mit Moodle App) ist dabei Folge zu leisten. Nur mit einer routinierten Umsetzung der Aufgabe, ist diese innerhalb der zeitlichen Vorgabe zu schaffen (setzt eine grosse Vertrautheit mit den verwendeten Gerätschaften voraus).

Zur Verfügung gestellte Infrastruktur und Dokumente

Alle E-Learning-Kurse sowie Dokumente dazu, auch Unterlagen zur Lösung von Fallbeispielen und die eingereicht Lösungen der Teilnehmenden, sind passwortgeschützt im digitalen Lernmanagement-System (LMS) Moodle der Akademie IBH abgelegt.

Die Teilnehmenden eines Kurses erhalten nach der Bezahlung ihres Kursgeldes einen Zugang zur Nutzung des entsprechenden Kurses (erst ab dessen Verfügbarkeit) für einen Zeitraum von 3 Monaten. Bei der Buchung eines Lehrgangs mit mehreren Kursen, verlängert sich die Nutzungsdauer, pro zusätzlichem Kurs, um einen Monat.

Dieser Zugang gilt auch für das exklusiv dem entsprechenden Kurs zugeordneten Forum, in diesem werden Fragen der am Kurs Teilnehmenden beantwortet.

Es werden weder Mess- und Probenahmemittel, noch reale Prüfumgebungen zur Ver­fügung gestellt (ist in der Berufspraxis auch nicht der Fall), jedoch ist dies für das Workout und die Praxisprüfung erforderlich.

Inhaltsübersicht der einzelnen Blöcke und Prüfungen

Block MT-B00: Basiskurs Messtechnik

bei allen MT-Modulen der Akademie IBH gleich - 6 Lektionen [Anz./Trainer], aufgeteilt in:

  • Einführung in den Lehrgang, in die Metrologie [1]
  • Ermitteln von Faktoren, welche das Messer­gebnis beeinflussen und Abschätzung der Messunsicherheit [1]
  • Umgang und QS / Messmittelfähigkeitsnachweis zu Mess- und Probenahmegeräten sowie Probenahmemedien [1]
  • Zusammenarbeit mit Labors und Umgang mit Proben [0.5]
  • Probe­nahme- und Messstrategien sowie deren Umsetzung, QS, Dokumentation [1]
  • Messung von Temperatur, Feuchtigkeit und Luftströmungen (Geschwindigkeit, Turbulenzgrad) [1]
  • Lernkontrolle und Informationen zu den weiterführenden MT-Kursen [0.5]

Block MT-B01: Speziallisierung Messen von Bauschadstoffen

6 Lektionen [Anzahl/Trainer], aufgeteilt in:

  • Einführung in die Thematik, Unterschiedliche Messaufgaben, Sicherheit [1]
  • Probenahme und Bestimmung von Asbestfasern in Materialien und Liegestäuben, Messplan und Vorschriften [1]
  • Probenahme und Bestimmung / Quantifizierung von SVOC und Schwermetallen in Materialien und Liegestäuben, Messplan, Rand­bedin­gun­gen und Vorschriften [1]
  • Probenahme und Bestimmung von Asbestfasern in der Raumluft, Messplan, Rand­bedin­gun­gen und Vorschriften [1]
  • Probenahme und Analyse von SVOC in der Raumluft, Messplan, Rand­bedin­gun­gen und Vorschriften[1]
  • Theorieprüfung MT-T01 zu MT-B00 + MT-B01
    • MC-, Berechnungs- und Freitext-Fragen zum ganzen Lehrgang [max. 45 Min.]
    • Prüfungsergebnis nach einigen Tagen mit Infor­mationen und Einschreibe­mög­lich­keit zur der Praxisprüfung

Block MT-W01: Workout - Trainig mit den eigenen Geräten

Grundsätzlich führt der Teilnehmende sein Workout individuell und selbständig solange durch, bis er folgende Messungen und Probenahmen mit den von ihm verwendeten Geräte beherrscht. Dazu gehören folgende Trainings:

  • Vorgängig - Validierung und Beschaffung Probenahme- und Messgeräte (Ausleihe/Kauf) sowie die Validierung von Partnerlabors; die Dokumentation der Validierung ist an den Kursleiter weiterzugeben (beurteilt wird der dokumentierte Weg und nicht das Ziel der Validierung)
  • Ermittlung von Luftbewegungen innerhalb einer bestimmten Zone
  • Probenahme von Liegestäuben zur Bestimmung von Asbestfasern
  • Probenahme von Hausstaub zur Bestimmung von SVOC + Schwermetallen
  • Probenahme der Raumluft zur Bestimmung von LAF/m3 Luft mit Simulation
  • Probenahme der Raumluft zur Bestimmung von SVOC/m3 Luft mit Simulation

Optional können bei der Akademie IBH Trainer zur teilweisen Begleitung des Workouts bestellt werden. Dabei stehen folgende Varianten zur Verfügung:

  • Begleitung über ein Video-Meeting
  • Training beim Trainer
  • Training mit Trainer beim Teilnehmenden oder bei seinem «Untersuchungsobjekt»

Praxispüfung MT-P01

Zulassungsbedingung: min. 60% der Punktzahl bei der Theorieprüfung. Die Praxis­prü­fung findet zu einem vereinbarten Termin in einem «Untersuchungsobjekt» des Teil­nehmenden statt. Die Prüfung besteht aus:

  • Validierung der Gerätschaften (siehe Workout) [max. 10 Punkte]
  • Zonen- und Probenahmeplan für die Prüfung [max, 10 Punkte]
  • Probenahme, per Video übertragen [max. 45 Min.]
    • Aufbau und Beginn der Probenahme [max, 20 Punkte]
    • Aufnahme der Randbedingungen (UHG, Temperatur, Feuchte, Luftbewegung) [max. 20 Punkte]
    • Nutzungssimulation [max. 10 Punkte]
  • Fachgespräch des Kandidierenden mit einem Prüfungsexperten per Video, über die Mess­strategie, Zonen- und Messplan, Validierung der Mess-/Probenahmemittel, Sicherheits­mass­nahmen, Rand­bedin­gungen sowie Umgang mit der Probe und Labor. Die 10 Fragen sind rasch, kurz und mög­lichst präzise zu beantworten. Bewertet wird, ob die Fra­gen richtig und voll­stän­dig ist [20 Min., je Frage 0 - 2 Punkte]
  • paar Tage später, Messbericht mit Bewertung des Ergebnisses [max, 10 Punkte]

Qualifikation und Anerkennung des Lehrgangs

In der Theorie- und der Praxisprüfung sind je min. 60% der des Punktemaximums zu erreichen. Der Durchschnittswert von Theorie und Praxisprüfung muss min. 70% betragen, um ein Weiterbildungszertifikat der Akademie IBH zu erhalten.

Das Weiterbildung wird anerkannt:

  • als eine der Bedingung zur Anerkennung zum (Bauhygiene-) Experte IBH RLQ
  • als Zusatzmodul «Innenraumluft» zur Anerkennung Experte:in Bauschadstoffe von PolluEdu, einem Zertifizierungsprojekt der Berufsverbände VABS und FAGES [die Anerkennung ist beantragt]

Rechtliches

Verantwortlich für den Lehrgang

Der Lehrgang wird auf der Moodle LMS Instanz des IBH Institut für Bauhygiene, Akademie IBH, CH-4000 Basel, angeboten.

Verantwortlich ist der Kursleiter als Herausgebers des Lehrgangs.

Kursleiter:Markus N. Durrer (Experte IBH)
Lektorin:Edith Tester (Pädagogin)
Das didaktische Qualitätsmanagement findet bei allen Lektionen Anwendung. Die Weisungen der Lektorin, einer didaktischen Fachperson, sind für den Kursleiter und die Autoren verbindlich.
Trainer:Die einzelnen Lektionen zu den verschiedenen Themen werden durch einschlägige Fachpersonen aus dem In- und Ausland erarbeitet und betreut.

Urheberrechte

Die Urheberrechte an den Inhalten der einzelnen Lektionen verbleiben bei deren Trainern. Die Urheberrechte an Noren, die im Lerninhalt zitiert werden sind bei der jeweiligen Normen-Kommission.

Datenschutz

Der Datenschutz der Teilnehmenden an Lehrgängen, Foren und sonstigen Kursen der Akademie ist in deren allgemeinen Geschäftsbedingungen, denen bei der Registrierung zum Erhalt des Zugangs zur Plattform zuzustimmen ist, festgehalten. Darüber hinaus gilt weiter die Datenschutzerklärung des IBH Institut für Bauhygiene.