Spezifikationen RL-L01
Lehrgang Innenraumbelastungen
Einflussfaktoren auf die Raumuftqualität kennen, Belastungen von Innenräumen erkennen und deren Einfluss auf Menschen realitätsnahe einordnen
VORANKÜNDIGUNG
Inhaltsverzeichnis
Ziele, Einschreibung und Kosten
Zielpublikum
Die primäre Zielgruppe sind Fachpersonen für die Bauschadstoffdiagnostik und für die Baubiologie. Aber auch in- und ausländische Baufachleute aus den Bereichen Architektur, Gebäude- und Umwelttechnik, Immobilien und Bauherrenberatung sind willkommen, wenn sie über einen Hochschulabschluss oder vergleichbaren Bildungsstand verfügen.
Zulassungsbedingungen
Es bestehen grundsätzlich keine Zulassungs- oder Aufnahmebedingungen für den Lehrgang.
Es werden jedoch Grundkenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie vorausgesetzt, wie sie von Absolventen eines Studiums in Naturwissenschaften, Architektur oder Ingenieurswesen zu erwarten sind. Auch wird von guten Kenntnissen hinsichtlich Baumaterialien und Baukonstruktionen ausgegangen. Eine Grundausbildung und Erfahrung in der Bauschadstoffdiagnostik sowie eine Weiterbildung hinsichtlich Fachplanung und Fachbauleitung bei Bauschadstoffsanierungen oder einer anderen Bausachverständigentätigkeit sind von Vorteil.
Der Besuch eines Anschlussblocks innerhalb des Lehrgangs setzt ein erfolgreiches Abarbeiten des vorausgehenden Blocks voraus.
Die Kurse werden ausschliesslich auf Deutsch angeboten.
Erforderliche Ausrüstung zur Teilnahme am Lehrgang
Zur Teilnahme an diesen Kursen und der Lehrgangsprüfung ist erforderlich:
- Arbeitsplatzrechner oder Notebook mit guter, stabiler Internetverbindung; zwei Monitore sind vorteilhaft (mit iOS oder Android-Geräten theoretisch auch möglich, jedoch auf Grund des kleinen Displays nicht empfehlenswert)
- MS- oder LibreOffice (die Arbeiten sind als PDF einzureichen)
- Nutzungsmöglichkeit der Rechercheplattform swisscovery (Kosten bei der Beanspruchung des Kurierdienstes, pro Bestellung 6.00 CHF)
- für die Praxisprüfung zusätzlich eine freigegebene Web-Cam, welche den zu Prüfenden während der ganzen Prüfungsdauer, klar identifizierbar zeigt.
Ausbildungsziele
Teilnehmende/n:
- sind wesentliche Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Menschen in Wohn- und Aufenthaltsräumen bekannt (Aspekte der Umweltmedizin, Toxikologie und Allergologie)
- können mögliche Ursachen für eine Verunreinigungen der Raumluft oder des Hausstaubes identifizieren
- sind grundlegende chemische Zusammenhänge, bauphysikalischen Grundlagen, den Transport von Schadstoffen und Gerüchen in Gebäuden sowie rechtliche Grundlagen, Richtlinien und weiteren Vorgaben bekannt
- kennen Methoden und Hilfsmittel, deren Vor- und Nachteile, um die Raumluftqualität und von Liegestäuben in Wohn- und Arbeitsräume zu analysieren und zu beurteilen (begründete Hypothesen aufstellen, aussagekräftige Messungen planen und Ergebnisse statistisch zu klassieren)
- lernen, wie sie anhand ihrer sensorischen Wahrnehmung vor Ort, Aussagen von Betroffenen, Messergebnissen und Auswertungen, die Luftqualität, Ursachen für Verunreinigungen eine Situation einzuschätzen können
- sind Methode zum Planen einer hohen Raumluftqualität und situationsbezogene Sanierungsmassnahmen bekannt
- kennen ihre eigenen Grenzen und wann, welche Spezialisten weiterhelfen könnten.
Abgrenzung
Das messtechnische Handwerk ist nicht Gegenstand dieses Kurses. Dies wird in verschiedenen Module zur Messtechnik (MT) vermittelt und geprüft. Auch ersetzt dieser Lehrgang die Ausbildung zur Radonfachperson (z.B. an der FHNW) oder den VDI-Zertifikatslehrgang Hygiene A Ingenieur für raumlufttechnische Anlagen (z.B. an der STFW) nicht. Sie verbindet diese Ausbildungen hervorragend zu einem Ganzen.
Einschreibevarianten
Interessierte können sich, auf der Lernplattform der Akademie IBH, für einen ganzen Lehrgang (exkl. Praxisprüfung) oder für einzelne Blöcke des Lehrganges, einschreiben. Dafür ist vorgängig eine Registrierung auf der Lernplattform erforderlich!
Das separate Einschreiben einzelner Blocks nacheinander, statt für den ganzen Lehrganges auf einmal, hat den Vorteil, dass:
- nur der Preis für einen Block vor dem Beginn des ersten Blocks zu zahlen ist (dafür ist ein Aufpreis von ca. 5% in Kauf zunehmen)
- die Teilnehmenden den Lehrgang über einen grösseren Zeitraum verteilt absolvieren können - Bei einer Einschreibung in den ganzen Lehrgang, ist dieser, ohne die Praxisprüfung innerhalb von 8 Monaten zu absolvieren – die Einschreibung für den nächsten Block muss nicht unmittelbar im Anschluss eines abgeschlossenen erfolgen.
Die Einschreibung für die Praxisprüfung ist erst nach bestandener Theorieprüfung am Ende des Spezialisierungs-Block RL-B01 möglich.
Kosten
Die Teilnahme am entsprechenden Kurs ist erst nach dem Zahlungseingang (nach der Einschreibung erfolgt eine Rechnungsstellung) möglich. Die Kosten zur Teilnahme betragen:
Lehrgang / Einzelblock | IBH Fördermitglied | Nichtmitglied |
Lehrgang RL-L01, ohne Praxisprüfung | 3’060 CHF | 3’365 CHF |
- jeder Block RL01-Bnn (6 Blöcke), einzeln | 535 CHF | 590 CHF |
- Wiederholung des Theorietests | 90 CHF | 90 CHF |
Praxisprüfung RL-P01 | 400 CHF | 400 CHF |
Die Theorie- und die Praxisprüfung können maximal zweimal wiederholt werden. Jede Wiederholung wird erneut in Rechnung gestellt.
Vorteil einer IBH Mitgliedschaft
Nicht-IBH-Mitglieder, bezahlen auf alle Kurse einen Zuschlag von ca. 10% (Mitfinanzierung der ansonsten durch Mitgliederbeiträge finanzierten Infrastruktur), jedoch nicht auf die Praxisprüfung.
Mitglieder können das ERFA-Forum des IBH zum Erfahrungsaustausch nutzen.
Eine Fördermitgliedschaft (100 CHF/Kalenderjahr) steht allen interessierten natürlichen Personen offen.
Aufbau, Infrastruktur und zeitlicher Aufwand
Der Lehrgang Raumluftqualität (RLQ) ist eine berufsbegleitende Weiterbildung und besteht aus 5 individuell abzuarbeitenden E-Learning-Kursen, mit zusammen 33 Lerneinheiten (Lektionen) mit Aufgaben an die Teilnehmenden, 5 Lernkontrollen und einer Theorieprüfung. Dies entspricht einem zeitlichen Aufwand von ca. 48 Nettostunden ± individueller Abweichung (abhängig von der Auffassungsgabe und Arbeitstempo). E-Learning bedeutet im Gegensatz zu Präsenzkursen kaum Wartezeit sowie Lernen zu individuellen Zeiten und Einheiten. Einzelne Lektionen können bei Bedarf wiederholt werden.
Dagegen sind Antworten des Trainers auf Fragen des Teilnehmenden zum Lerninhalt nur mit einer erheblichen zeitlichen Verzögerung über das Kurs-Forum möglich. Auf die Fragen antwortet entweder der Kursleiter oder ein Autor, in der Regel innerhalb von einigen Arbeitstagen (mit einer Verzögerung von bis zu drei Wochen muss jedoch, insbesondere in der Ferienzeit und Ende Jahr, gerechnet werden). Die Nutzung des Forums und Wiederholungen von Lektionen sind im Zeitrahmen von ca. 48 Stunden nicht berücksichtigt.
Nach einer bestandenen Theorieprüfung besteht die Möglichkeit den Lehrgang mit einer Praxisprüfung zu einer vereinbarten Zeit abzuschliessen.
Zur Verfügung gestellte Infrastruktur und Dokumente
Alle E-Learning-Kurse sowie Dokumente dazu, auch Unterlagen zur Lösung von Fallbeispielen und die eingereicht Lösungen der Teilnehmenden, sind passwortgeschützt im digitalen Lernmanagement-System (LMS) Moodle der Akademie IBH abgelegt.
Die Teilnehmenden eines Kurses erhalten nach der Bezahlung ihres Kursgeldes einen Zugang zur Nutzung des entsprechenden Kurses (erst ab dessen Verfügbarkeit) für einen Zeitraum von 3 Monaten. Bei der Buchung eines Lehrgangs mit mehreren Kursen, verlängert sich die Nutzungsdauer, pro zusätzlichem Kurs, um einen Monat.
Dieser Zugang gilt auch für das exklusiv dem entsprechenden Kurs zugeordneten Forum, in diesem werden Fragen der am Kurs Teilnehmenden beantwortet.
Inhaltsübersicht der einzelnen Blöcke und Prüfung
Block RL-B01: Raumluftqualität und Wohlbefinden
6 Lektionen, aufgeteilt in:
- Einführung in den Lehrgang, dessen Thematik: Behaglichkeit, Gerüche, Gesundheit, Leistungsfähigkeit, arbeitsplatzbedingete Belastung; Bedeutung von Normen und Richtlinien, Akkreditierungen; rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen [1]
- Quellen – Ausseneinwirkung, Bausubstanz, Haustechnik, Mobiliar und Nutzung [1]
- Aufnahmepfade, toxische, allergische (Pollen, Sporen, Milben-/Taubenkot) und andere immunologische Reaktionen sowie Infektionen (Pilze, Bakterien, Viren), Psychosomatik sowie arbeits- und umweltmedizinische Abklärungen [2]
- Rechtliche Aspekte bez. Haftung, Sorgfaltspflicht, Mängel an der Mietsache, Messergebnissen und gutachterlicher Einschätzung [1]
- Lernkontrolle [0.5]
Kurs RL-B02: Einführung Bauchemie und Bauphysik
6 Lektionen, aufgeteilt in:
- Einführung Bauchemie: [2]
- Allgemein chemische Bindung (apolar, polar), organische Verbindungen, anorganische Chemie; im Speziellen: Geruchsstoffe, Aldehyde, Alkane, KW/AK, PAK, PCB, Dioxine, Weichmacher, Flammschutzmittel, HSM/Biozide, Nikotin, O3, CO/SO2/NOX, Amonium/Amoniak, Schwermetalle, deren Vorkommen in Baustoffe, Nutzung und Reinigung/Desinfektion
- Gesetze/Verordnungen, Beschaffung und Interpretation von Sicherheitsdatenblättern
- Emissions-Label und deren begrenzte Aussagekraft
- Möglichkeiten / Grenzen von Mess-/ Analyseverfahren
- Einführung Bauphysik, insbesondere Abschätzung von Feuchtelasten [2.5]
- Grundlagen Thermodynamik, insb. Temperatur, Aggregatzustände, Maxwell-Boltzmann-Verteilung, Partialdruck, Sättigung
- Wärmestrahlung, Wärmetransport (Wärmeleitung, Konvektion), Dämmung
- Feuchtelasten, Feuchtetransport und Feuchteschutz
- Windlasten, Luftdichtigkeit von Gebäuden und Luftwechsel
- Visualisierung von Luftbewegungen und somit dem Transport von Schadstoffen und Gerüchen in Gebäuden und Räumen (Simulation, Nebel) [1]
- Lernkontrolle [0.5]
Kurs RL-B03: Biogene Belastung von Gebäuden und RLT-Anlagen
6 Lektionen, aufgeteilt in:
- Einführung in die Mikriobiologie (+Viren), Möglichkeit und Grenzen von Analysen [2]
- Beurteilung von Wasser- oder Schimmelschäden [1]
- Raumklima, Schimmelrisikos [1]
- Hygiene raumlufttechnischer Anlagen, Verwendung von Luftreinigungsgeräten [1]
- Milben-und Taubenkot [0.5]
- Lernkontrolle [0.5]
Kurs RL-B04: Radioaktivität, NIS, Beleuchtung & Schall
6 Lektionen, aufgeteilt in:
- Radon und andere radioaktive Emittenten in Gebäuden [1]
- NIS: Potenzialausgleich, statische und sich langsam verändernde EMF sowie Funkstrahlung [2]
- Licht und Beleuchtung [1]
- Lärm, Körperschall, Schallschutz und Psychoakustik [1.5]
- Lernkontrolle [0.5]
Kurs RL-B05: Ermittlung einer Belastung der Raumluft
6 Lektionen, aufgeteilt in:
- Einführung in die Thematik, dreistufiges Modell gemäss VDI-6022 Blatt 3 [1]
- Befragung Betroffener zu ihrer Nutzung und Wahrnehmung von Räumen [1]
- Begehung (sensorisch), unterstützt mit orientierenden Messungen und konditioniertem Licht (optische Bauforensik), [2]
- Behaglichkeitsbewertung auf der Basis von Messungen, [2]
- Einsatz von Spürhunden [0.5]
- Lernkontrolle [0.5]
Kurs RL-B06: Kommunikation, Dokumentation und gesund Bauen
6 Lektionen, aufgeteilt in:
- Digitalen Literaturrecherchen [1]
- Kommunikation sowie Datenschutz und Vertraulichkeit; Weitergabe von Personendaten [1]
- Betriebsintern
- gegenüber Betroffenen
- mit Dritten (Auftraggeber, Labor, beigezogen Spezialisten)
- Nachweisdokumente und Berichte [1.5]
- Planung einer guten Raumluftqualität und Gebäude-Label [1.5]
- Theorieprüfung RLQ-T01
- MC-, Berechnungs- und Freitext-Fragen zum ganzen Lehrgang [max. 45 Min.]
- Prüfungsergebnis nach einigen Tagen mit Informationen und Einschreibemöglichkeit zur der Praxisprüfung
Praxispüfung RL-P01
Zulassungsbedingung: min. 60% der Punktzahl bei der Theorieprüfung. Die Praxisprüfung findet zu einem vereinbarten Termin online statt. Die Prüfung besteht aus:
- Ermittlungskonzept anhand eines Fallbeispiels [max. 45 Min., max, 30 Punkte]
- Gutachten anhand eines Fallbeispiels [max. 45 Min., max, 30 Punkte]
- Pause für die zu prüfende Person, Zeit zum Bewerten der Prüfungsaufgaben
- Fachgespräch des Kandidierenden mit 2 Experten (unterschiedliche Rollen und Expertise) über das Ermittlungskonzept und Gutachten. Die 2x 5 Fragen sind rasch, kurz und möglichst präzise zu beantworten (2x 15 Min.). Bewertet wird, ob die Fragen schlüssig und vollständig ist, im Rahmen der Kompetenz geantwortet wird (je Frage 0 - 2 Punkte), als auch, ob die Kommunikation entsprechend der Rolle, die der Fragesteller einnimmt (betroffene Person, Gegenpartei), verständlich und verantwortungsvoll (Vermeidung von Ängsten, Verharmlosung, Fehlinterpretation) ist (je Frage 0 - 2 Punkte).
Qualifikation und Anerkennung des Lehrgangs
In der Theorie- und der Praxisprüfung sind je min. 60% der des Punktemaximums zu erreichen. Der Durchschnittswert von Theorie und Praxisprüfung muss min. 70% betragen, um ein Weiterbildungszertifikat der Akademie IBH zu erhalten.
Das Weiterbildung wird anerkannt:
- als eine der Bedingung zur Anerkennung zum (Bauhygiene-) Experte IBH RLQ
- als Zusatzmodul «Innenraumluft» zur Anerkennung Experte:in Bauschadstoffe von PolluEdu, einem Zertifizierungsprojekt der Berufsverbände VABS und FAGES [die Anerkennung ist beantragt]
Rechtliches
Verantwortlich für den Lehrgang
Der Lehrgang wird auf der Moodle LMS Instanz des IBH Institut für Bauhygiene, Akademie IBH, CH-4000 Basel, angeboten.
Verantwortlich ist der Kursleiter als Herausgebers des Lehrgangs.
Kursleiter: | Markus N. Durrer (Experte IBH) |
Lektorin: | Edith Tester (Pädagogin) |
Das didaktische Qualitätsmanagement findet bei allen Lektionen Anwendung. Die Weisungen der Lektorin, einer didaktischen Fachperson, sind für den Kursleiter und die Autoren verbindlich. | |
Trainer: | Die einzelnen Lektionen zu den verschiedenen Themen werden durch einschlägige Fachpersonen aus dem In- und Ausland erarbeitet und betreut. |
Urheberrechte
Die Urheberrechte an den Inhalten der einzelnen Lektionen verbleiben bei deren Trainern. Die Urheberrechte an Noren, die im Lerninhalt zitiert werden sind bei der jeweiligen Normen-Kommission.
Datenschutz
Der Datenschutz der Teilnehmenden an Lehrgängen, Foren und sonstigen Kursen der Akademie ist in deren allgemeinen Geschäftsbedingungen, denen bei der Registrierung zum Erhalt des Zugangs zur Plattform zuzustimmen ist, festgehalten. Darüber hinaus gilt weiter die Datenschutzerklärung des IBH Institut für Bauhygiene.